Der Bereich Wasserrettungsdienst (WRD)

Innerhalb der DLRG teilt sich der Bereich Einsatz in verschiedene Fachbereiche auf. Einer dieser Fachbereich ist der Bereich Wasserrettungsdienst. In Oberhausen konzentrieren wir uns auf die Aus- und Fortbildung von Rettungsschwimmern zu Wasserrettern. Hierbei erlernen angehende Einsatzkräfte vielfältiges theoretisches und praktisches Wissen. Die Ausbildung gliedert sich in verschiedene Module.

Modul 401: Basisausbildung

Ziel der Basisausbildung ist es jeder neuen Einsatzkraft ein Grundwissen über die Arbeit der DLRG im Bereich Wasserrettungsdienst mit an die Hand zu geben. Es werden Einsatzvorgänge vorgestellt, Eigensicherung geschult, und auch Knoten gelernt. Neben Wetterkunde stehen auch basale Einsatztaktiken im Lehrplan.

Hier ein paar Impressionen aus einem der letzten Kurse.

Modul 402: Umgang mit Rettungsgeräten

In diesem Modul wird es praktisch. Verschiedene Rettungsgeräte wie beispielsweise Gurtretter, Wurfsack und auch das Rettungsbrett werden vorgestellt und ausprobiert. Ziel ist es, dass die angehenden Wasserretter sicher im Umgang mit diesen Geräten sind.

Hier findet Ihr einen Bericht zu einem der letzten Kurse.

Modul 403: Schwimmen in Fließgewässern

In diesem Modul wird es nass. Angehende Wasserretter sollen hier das Schwimmen in fließendem Gewässer kennenlernen. Spezielle Gefahren der Strömung und auch Techniken werden geschult. Dies ist insbesondere in Hochwasserlagen elementarer Bestandteil des Fachwissens unserer Einsatzkräfte.

Modul 404: Einsatz an Küstengewässern

Im Gegensatz zu unseren Binnengewässern werden hier Küstengewässer vorgestellt. Unterschiede zwischen Nord- und Ostsee sind genauso Bestandteil der Ausbildung wie das Zustandekommen verschiedener Strömungen.

Hier findet Ihr einen Bericht zu einem der letzten Kurse.

Modul 405: Einsatz bei Dunkelheit

Insbesondere bei Nachteinsätzen herrschen andere Gefahren als tagsüber. Um auch hier sicher handeln zu können, beschäftigt sich dieses Modul speziell mit den Gefahren in der Dunkelheit.

Modul 411: Wasserretter

Dieses Modul kann nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen 401, 402, 403 und 404 absolviert werden. Es handelt sich um die Abschlussprüfung. Nach einer kurzen Theorieeinheit werden die Prüflinge in den Bereichen Theorie, Knotenkunde und Einsatzfähigkeit überprüft. Neben der Run-Swim-Run-Prüfung steht auch eine Einsatzübung an, die erfolgreich absolviert werden muss.

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

 

Wachführer

Hierbei lernen erfahrene Wasserretter Einsätze zu leiten und Personal zu führen. Die Ausbildung obliegt dem Landes- und Bundesverband.

 

Weitere Spezialisierungen

Nach erfolgreichem Abschluss der Wasserretter-Ausbildung können sich die Einsatzkräfte in den anderen Fachbereichen fortbilden lassen. Hier sind exemplarisch die Bootsführer- und Strömungsretter-Ausbildung zu nennen.